Willkommen!
foodcoops.de ist die Infoseite der Bundesarbeitsgemeinschaft der Lebensmittelkooperativen e.V.
foco.oekoop.de als Testinstallation
1. Was sind Foodcoops?
Lebensmittel-Kooperativen, kurz Foodcoops, kaufen gemeinsam für ihre Mitglieder ein. Dabei steht der Handel mit ökologischer, regionaler und fair gehandelter Ware im Vordergrund. Das Spektrum reicht von Bestellgemeinschaften mit sofortiger Verteilung nach der Lieferung über Foodcoops, die einen eigenen Lagerraum haben bis zu Vereinen oder Genossenschaften, die auch Angestellte haben.
2. Was ist anders als im Supermarkt?
Foodcoops beziehen die Ware möglichst direkt vom Erzeuger. Die Verteilung untereinander geschieht zum Selbstkostenpreis mit einem geringen Aufschlag. Die anfallende Arbeit - bestellen, abholen, einsortieren, abrechnen, putzen - wird von den Mitgliedern übernommen.
3. Wie finde ich die nächstgelegene Foodcoop?
Du kannst bei der Bundesarbeitsgemeinschaft oder einer Regionalkontaktstelle fragen. Einige Foodcoops haben ihre Adressen auf dem Informationswiki Foodcoopedia eingetragen. Und natürlich in einer Suchmaschine mit "foodcoop" und dem Ort.
4. Was muss ich bei einer Gründung beachten?
Gleichgesinnte suchen, sich darüber klar werden, was mensch vor allem erreichen will:
- Welche Lebensmittel wollen wir? Frisches oder Haltbares?
Danach richtet sich, ob jede Woche oder alle paar Wochen bestellt wird. - Wie viel Zeit wollen wir investieren?
- Wie wollen wir uns organisieren (Aufgaben und Wissen teilen)?
- Wollen wir mit sofortiger Verteilung der Lebensmittel arbeiten?
Das ist an den Bestell- und Liefertagen sehr aufwendig, aber auch am kostengünstigsten. - Oder wollen wir einen Lagerraum haben?
Dann braucht mensch den Einkauf nicht so lange im Voraus planen und kann auch mal etwas mitnehmen, ohne bestellt zu haben. - Rechtsform und Steuerfragen werden dann wichtig, wenn der Kreis der KooplerInnen sehr groß ist und ein fester Rahmen gewünscht wird, z.B. als Verein, oder wenn auch an Außenstehende verkauft werden soll oder wenn auch Arbeitsplätze entstehen sollen.
Weitere Infos:
Gründungsleitfaden (PDF der Bundesarbeitsgemeinschaft, 2000)
Das Foodcoop-Handbuch (sense.lab e.V., 2017)
Ein Handbuch aus/für Österreich: FoodCoop-Handbuch (BIO AUSTRIA OÖ, PDF, 2017)